Zink

Zink – Das Immun- & Hautschutz-Spurenelement

Was ist Zink?

Zink ist ein essenzielles Spurenelement, das für über 300 enzymatische Prozesse im Körper benötigt wird. Es spielt eine Schlüsselrolle im Immunsystem, der Wundheilung, der Hautgesundheit und der Hormonregulation.

Da der Körper Zink nicht speichern kann, ist eine tägliche Zufuhr über die Nahrung notwendig. Besonders Menschen mit viel Stress, Sportler und Vegetarier haben oft einen erhöhten Bedarf.


Funktionen & Wirkung von Zink

1. Stärkung des Immunsystems

Zink ist unverzichtbar für eine funktionierende Immunabwehr. Es unterstützt die Produktion von weißen Blutkörperchen und kann die Dauer und Schwere von Erkältungen reduzieren.

2. Hautgesundheit & Wundheilung

Zink fördert die Zellregeneration und ist entscheidend für die Wundheilung, die Hautelastizität und den Schutz vor Akne. Viele Hautpflegeprodukte enthalten Zink zur Behandlung von Entzündungen.

3. Hormonbalance & Fruchtbarkeit

Zink ist wichtig für die Produktion von Testosteron und Östrogen. Es kann die Fruchtbarkeit bei Männern und Frauen verbessern und wird oft zur Unterstützung des Hormonhaushalts eingesetzt.

4. Antioxidative Wirkung & Zellschutz

Als Antioxidans schützt Zink die Zellen vor oxidativem Stress und freien Radikalen, die für vorzeitige Hautalterung und chronische Krankheiten verantwortlich sind.

5. Unterstützung von Gehirn & Nervensystem

Zink fördert die geistige Leistungsfähigkeit, verbessert die Konzentration und kann sogar helfen, Depressionen und Angstzustände zu lindern.


Lebensmittel mit hohem Zinkgehalt

Zink kommt sowohl in tierischen als auch pflanzlichen Lebensmitteln vor. Besonders zinkreich sind:

Fleisch & Innereien (Rind, Schweinefleisch, Leber)
Fisch & Meeresfrüchte (Austern, Garnelen, Lachs)
Hülsenfrüchte (Linsen, Kichererbsen, Bohnen)
Nüsse & Samen (Kürbiskerne, Cashews, Mandeln)
Vollkornprodukte (Haferflocken, Quinoa)
Milchprodukte & Eier

Tipp: Zink aus tierischen Quellen wird besser aufgenommen als aus pflanzlichen. Pflanzliche Lebensmittel enthalten oft Phytinsäure, die die Zinkaufnahme hemmen kann.


Zinkmangel – Symptome & Ursachen

Zinkmangel kann durch eine unausgewogene Ernährung, Stress, intensiven Sport oder Verdauungsprobleme entstehen. Besonders Vegetarier, Veganer und ältere Menschen sind häufiger betroffen.

Typische Symptome eines Zinkmangels:

❌ Geschwächtes Immunsystem & häufige Infekte
❌ Trockene Haut, Ekzeme & Akne
❌ Haarausfall & brüchige Nägel
❌ Müdigkeit & Konzentrationsprobleme
❌ Verminderte Wundheilung
❌ Hormonelle Störungen & Libidoverlust

Ein langfristiger Mangel kann das Risiko für chronische Entzündungen und neurologische Erkrankungen erhöhen.


Zink & Nahrungsergänzung

Die empfohlene Tagesdosis für Zink beträgt:

  • Männer: ca. 10 mg
  • Frauen: ca. 7 mg
  • Schwangere & Stillende: ca. 10–13 mg

Eine Zink-Supplementierung kann hilfreich sein für:
✔ Menschen mit schwachem Immunsystem oder häufiger Erkältung
✔ Personen mit Hautproblemen wie Akne oder Ekzemen
✔ Sportler mit hohem Nährstoffverbrauch
✔ Vegetarier & Veganer, die wenig tierische Zinkquellen konsumieren

Achtung: Überdosierung von Zink?

Zu viel Zink (>40 mg täglich über längere Zeit) kann zu Übelkeit, Magen-Darm-Beschwerden und Kupfermangel führen. Eine dauerhafte Hochdosierung sollte nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.


Fazit: Warum ist Zink so wichtig?

Zink ist essenziell für ein starkes Immunsystem, gesunde Haut, Hormonbalance und mentale Leistungsfähigkeit. Eine ausgewogene Ernährung mit Fleisch, Fisch, Hülsenfrüchten und Nüssen stellt eine optimale Versorgung sicher.

Tipp: Wer Zinkpräparate einnimmt, sollte sie nicht zusammen mit Kaffee oder Milchprodukten konsumieren, da diese die Aufnahme hemmen können.