Vitamin K
Vitamin K – Das Blutgerinnungs- & Knochengesundheits-Vitamin
Was ist Vitamin K?
Vitamin K ist ein fettlösliches Vitamin, das eine entscheidende Rolle für die Blutgerinnung, Knochengesundheit und Herzgesundheit spielt. Es existiert in zwei Hauptformen:
- Vitamin K1 (Phyllochinon) – Kommt vor allem in grünem Gemüse vor und ist wichtig für die Blutgerinnung.
- Vitamin K2 (Menachinon) – Wird von Bakterien im Darm produziert und ist für Knochengesundheit und Gefäßschutz essenziell.
Da der Körper Vitamin K nicht in großen Mengen speichert, ist eine regelmäßige Aufnahme über die Ernährung wichtig.
Funktionen & Wirkung von Vitamin K
1. Blutgerinnung & Wundheilung
Vitamin K ist essenziell für die Produktion von Gerinnungsfaktoren, die verhindern, dass wir bei Verletzungen übermäßig bluten. Ein Mangel kann zu verlängerter Blutungszeit und Blutergüssen führen.
2. Starke Knochen & Osteoporose-Prävention
Vitamin K2 aktiviert das Protein Osteocalcin, das für die Einlagerung von Kalzium in die Knochen sorgt. Dadurch wird das Risiko für Osteoporose und Knochenbrüche gesenkt.
3. Schutz der Blutgefäße & Herzgesundheit
Vitamin K2 hilft, Kalzium in die Knochen statt in die Arterien zu leiten. Dies verhindert Gefäßverkalkung (Arteriosklerose) und senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
4. Unterstützung des Gehirns & der Zellgesundheit
Neuere Studien deuten darauf hin, dass Vitamin K entzündungshemmende Eigenschaften hat und zur Gehirngesundheit und kognitiven Funktion beiträgt.
Lebensmittel mit hohem Vitamin-K-Gehalt
Vitamin K kommt in vielen pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln vor. Die besten Quellen sind:
✅ Vitamin K1 (Blutgerinnung):
- Grünes Blattgemüse (Spinat, Grünkohl, Brokkoli)
- Kräuter (Petersilie, Koriander)
- Rosenkohl & Spargel
✅ Vitamin K2 (Knochen & Gefäße):
- Fermentierte Lebensmittel (Sauerkraut, Natto)
- Eier
- Milchprodukte (Hartkäse, Joghurt)
- Fleisch (besonders Geflügel & Leber)
Tipp: Vitamin K ist fettlöslich, daher wird es besser aufgenommen, wenn es mit gesunden Fetten (z. B. Olivenöl) kombiniert wird.
Vitamin-K-Mangel – Symptome & Ursachen
Ein Mangel an Vitamin K tritt selten auf, kann aber bei Verdauungsstörungen, langfristiger Antibiotika-Einnahme oder einseitiger Ernährung vorkommen.
Typische Symptome eines Vitamin-K-Mangels:
❌ Häufige blaue Flecken & verstärkte Blutungen
❌ Verzögerte Wundheilung
❌ Erhöhtes Risiko für Osteoporose & Knochenbrüche
❌ Verkalkung der Arterien (bei langfristigem K2-Mangel)
Neugeborene haben ein erhöhtes Risiko für einen Vitamin-K-Mangel, weshalb sie oft nach der Geburt eine Vitamin-K-Prophylaxe erhalten.
Vitamin K & Nahrungsergänzung
Die empfohlene Tagesdosis für Vitamin K beträgt:
- Vitamin K1: ca. 70–120 µg (je nach Alter & Geschlecht)
- Vitamin K2: Keine offizielle Empfehlung, aber ca. 50–200 µg werden als vorteilhaft angesehen
Eine zusätzliche Einnahme kann sinnvoll sein für:
✔ Personen mit Osteoporose oder Knochenproblemen
✔ Menschen mit Arteriosklerose oder Herz-Kreislauf-Problemen
✔ Personen, die Blutverdünner nehmen (nach Absprache mit dem Arzt!)
Achtung: Vitamin K & Blutverdünner!
Menschen, die Blutverdünner (z. B. Marcumar, Warfarin) einnehmen, sollten keine hochdosierten Vitamin-K-Präparate nehmen, da es die Wirkung dieser Medikamente beeinflussen kann.
Fazit: Warum ist Vitamin K so wichtig?
Vitamin K ist essenziell für Blutgerinnung, Knochengesundheit und Herzschutz. Eine ausgewogene Ernährung mit viel grünem Gemüse (Vitamin K1) und fermentierten Lebensmitteln oder Käse (Vitamin K2) hilft, eine optimale Versorgung sicherzustellen.
Tipp: Vitamin K2 wirkt am besten in Kombination mit Vitamin D und Magnesium, da diese gemeinsam die Kalziumverwertung im Körper optimieren.